So sichern Sie Daten von Firmenhandys

Handys enthalten Kontakte, E-Mails, Kalender, Dateien, Chatverläufe und oft auch Zugänge zu geschäftskritischen Anwendungen: Der Verlust oder die Beschädigung eines Geräts kann daher nicht nur Produktivitätseinbußen, sondern auch rechtliche Risiken nach sich ziehen. Hier einige Möglichkeiten, ein Android-Handy zu sichern.

Was ist ein Handy-Backup?

Ein Backup bezeichnet die Sicherung von Daten. Mit einer solchen Datensicherung können Sie bei Verlust, Beschädigung oder Wechsel des Geräts wichtige Daten wiederherstellen. Auf einem Firmenhandy bedeutet das, dass wichtige Informationen wie Kontakte, Kalender, App-Daten oder Einstellungen in einer Sicherungskopie gespeichert werden.

Für Privatpersonen ist ein Backup nützlich – für Unternehmen ist es geschäftskritisch. Handys werden heute nicht nur zum Telefonieren genutzt, sondern enthalten häufig:

  • Geschäftskontakte
  • Wichtige Kommunikation (z. B. E-Mails, WhatsApp Business, Teams, Slack)
  • Kalendertermine
  • Dateien und Dokumente
  • Zugänge zu Unternehmens-Apps und Cloud-Diensten

Ein Datenverlust – etwa durch Defekt, Diebstahl, Verlust oder Malware – kann erhebliche Folgen haben: von Produktivitätsausfällen bis hin zu DSGVO-Verstößen. Durch regelmäßige Backups stellen Sie sicher, dass Daten schnell wiederhergestellt werden können und minimieren dadurch die negativen Effekte. Zusätzlich schützt es so nicht nur vor technischem Ausfall, sondern auch vor menschlichen Fehlern (z. B. versehentliches Löschen).