LTE vs. DSL: So finden Unternehmen den passenden Internetanschluss

Ein schneller und stabiler Internetanschluss ist für jedes Unternehmen unverzichtbar. Doch nicht überall steht modernes DSL oder Glasfaser zur Verfügung. In vielen Fällen kann LTE eine leistungsfähige Alternative sein – flexibel, mobil und schnell eingerichtet. Wir zeigen, wo die Vorteile der Technologien liegen und was Sie beachten sollten.

LTE vs. DSL: Was sind die Unterschiede

Wenn Sie vor der Wahl zwischen LTE und DSL stehen, geht es in erster Linie darum, wie zuverlässig, schnell und flexibel Ihr Zugang zum Internet sein soll. Beide Technologien haben unterschiedliche Stärken und Schwächen, die Sie kennen sollten, bevor Sie entscheiden.

  • DSL (Digital Subscriber Line) nutzt die Kupfer-Telefonleitungen des Festnetzes, um Daten zu übertragen. Das bedeutet: eine feste Leitung, die direkt in Ihrem Gebäude endet.
  • LTE (Long Term Evolution) ist ein Mobilfunkstandard der vierten Mobilfunkgeneration (4G). Hier erfolgt die Datenübertragung kabellos über Funkmasten – ähnlich wie bei Smartphones, aber mit spezieller Hardware für stationäre Nutzung.

Geschwindigkeit

  • DSL liefert – je nach Ausbau – Downloadraten zwischen 16 Mbit/s und 250 Mbit/s (VDSL). Die Geschwindigkeit ist in der Regel sehr stabil, solange die Leitung in gutem Zustand ist. Allerdings sollte Ihr Standort nicht zu weit vom Verteilerkasten entfernt liegen.
  • LTE bietet bis zu 300 Mbit/s. Bei gutem Empfang kann LTE also schneller sein als DSL. In der Praxis hängt die Verbindungsqualität stark von der Netzabdeckung und der Auslastung des Netzes ab.

Stabilität und Latenz

  • DSL punktet mit gleichbleibender Verbindung und niedriger Latenz, ideal für Videokonferenzen oder VoIP-Telefonate.
  • LTE ist anfälliger für Schwankungen – etwa bei schlechtem Wetter oder hoher Netzauslastung. Es liefert aber durchaus stabile Werte, wenn die Infrastruktur stimmt.

Verfügbarkeit

  • DSL gibt es fast flächendeckend, allerdings oft nur mit begrenzter Geschwindigkeit in ländlichen Gebieten.
  • LTE ist in der Regel überall dort verfügbar, wo ein Mobilfunksignal vorhanden ist. Es kann in entlegenen Regionen die einzige Option für schnelles Internet sein.

Installation und Flexibilität

  • DSL erfordert einen festen Anschluss und einen Technikertermin. Mit DSL sind Sie daher ortsgebunden.
  • LTE ist flexibler: Router anschließen, SIM-Karte einlegen, fertig. Ideal, wenn Sie kurzfristig Internet benötigen oder öfter den Standort wechseln.

LTE vs. DSL: Für wen lohnt sich welche Technologie?

Die Wahl zwischen LTE und DSL hängt zwar maßgeblich von der Verfügbarkeit ab – aber auch von Ihren Anforderungen im Unternehmensalltag. Überlegen Sie deshalb zuerst, wo und wie Sie das Internet nutzen wollen.

DSL lohnt sich für Sie, wenn …

  • Ihr Standort gut angebunden ist. Wenn VDSL verfügbar ist, profitieren Sie von stabilem Internet mit hoher Geschwindigkeit.
  • Sie eine dauerhaft gleichbleibende Verbindung benötigen. Für Anwendungen wie Cloud-Dienste, VoIP oder die Übertragung großer Datenmengen ist DSL oft zuverlässiger.
  • Ihr Unternehmen stationär arbeitet. Wenn Ihr Büro oder Betrieb selten den Standort wechselt, ist DSL eine langfristige und kostengünstige Lösung.
  • Datenvolumen keine Rolle spielen soll. Bei DSL gibt es in der Regel keine Volumenbegrenzung oder Drosselung.

LTE lohnt sich für Sie, wenn …

  • Ihr Standort nur langsames DSL bietet. Auf dem Land oder in schlecht ausgebauten Gebieten kann LTE spürbar schneller sein.
  • Sie flexibel bleiben müssen. LTE eignet sich für temporäre Büros, Baustellen, Messen oder mobile Teams, die trotzdem WLAN benötigen.
  • Sie kurzfristig Internet brauchen. LTE ist schnell eingerichtet und oft innerhalb von Minuten einsatzbereit.
  • Sie eine Backup-Lösung suchen. LTE kann als zweite Leitung einspringen, falls Ihr DSL- oder Glasfaseranschluss ausfällt.
  • Sie in Gebäuden mit schwieriger Leitungsinfrastruktur arbeiten. Kein Kabelsalat, keine komplizierte Installation.

LTE als Backup-Lösung: Internet-Ausfallsicherheit für Unternehmen

Selbst die stabilste Festnetzverbindung kann ausfallen – sei es durch Bauarbeiten, technische Störungen oder Netzausfälle. Für viele Unternehmen bedeutet das: Stillstand im Tagesgeschäft, unterbrochene Telefonate und fehlender Zugriff auf wichtige Systeme. Eine LTE- oder 5G-Backup-Lösung sorgt in so einem Fall dafür, dass Sie und Ihr Team produktiv bleiben.

Technisch funktioniert das Prinzip so: Ein Router mit Dual-WAN-Funktion ist gleichzeitig mit dem Festnetz und dem Mobilfunknetz verbunden. Fällt der Festnetzanschluss aus, erkennt das System den Fehler automatisch und wechselt binnen Sekunden auf die Mobilfunkverbindung. So bleiben Internet, Cloud-Dienste und Telefonie weiterhin verfügbar. Sobald die Hauptleitung wieder stabil ist, erfolgt automatisch die Rückschaltung auf das Festnetz.

Solche Lösungen eignen sich besonders für Unternehmen, die auf permanente Erreichbarkeit und reibungslose Kommunikation angewiesen sind – etwa in Büros, Filialen, Praxen oder Werkstätten. Auch beim Aufbau neuer Standorte kann ein mobiler Backup-Anschluss als temporäre Hauptverbindung genutzt werden, bis die reguläre Leitung geschaltet ist.

LTE: Tarife für Zuhause oder das Büro

LTE ist längst nicht mehr nur eine mobile Lösung für unterwegs. Viele Anbieter bieten inzwischen spezielle LTE- und 5G-Tarife für den stationären Einsatz an. Diese eignen sich ideal für Unternehmen oder Homeoffice, die kein schnelles DSL oder Glasfaser nutzen können oder eine flexible Internetlösung ohne Technikertermin suchen.

Was sind LTE-Tarife für zuhause?

Im Gegensatz zu klassischen Mobilfunktarifen sind diese Tarife für einen festen Standort ausgelegt – etwa Ihr Büro, einen Projektstandort oder das Homeoffice. Sie nutzen dieselbe Mobilfunktechnologie wie Smartphones, bieten aber dank spezieller Hardware eine stabile und leistungsfähige Internetverbindung für mehrere Endgeräte gleichzeitig.

Ein typischer LTE- oder 5G-Tarif für das Büro umfasst:

  • eine SIM-Karte mit festgelegtem oder unbegrenztem Datenvolumen
  • einen mobilen oder stationären Router, der ein WLAN-Netz aufbaut
  • eine feste Nutzungsadresse oder flexible Standortnutzung – je nach Tarif

Vorteile für Unternehmen

  • Schnelle Einrichtung: Kein Techniker nötig – SIM-Karte einlegen, Router anschließen, fertig.
  • Hohe Flexibilität: Geeignet für wechselnde Arbeitsorte, Baustellen, Events oder temporäre Büros.
  • Zuverlässige Netzabdeckung: Mit LTE und 5G sind Sie nahezu bundesweit online.
  • Kostentransparenz: Flexible Laufzeiten und Datentarife ermöglichen planbare Ausgaben.

LTE vs. DSL im Überblick

  • LTE nutzt das Mobilfunknetz und punktet mit Flexibilität und schneller Einrichtung, während DSL über die Festnetzleitung läuft und meist stabiler, aber weniger flexibel ist.
  • DSL eignet sich für Unternehmen mit festem Standort und konstantem Datenbedarf, während LTE die bessere Wahl für flexible, mobile oder ländlich gelegene Betriebe ist.
  • Stationäre LTE- oder 5G-Tarife bieten stationäres Internet über Mobilfunk – ideal für Unternehmen ohne schnelles DSL oder als flexible Übergangs- und Backup-Lösung.

Quelle:

https://www.o2business.de/magazin/lte-dsl/