Galaxy S26 Ultra: Mit KI für mehr Privatsphäre? Alle Gerüchte…

Mit dem Galaxy S26 Ultra könnte Samsung im Jahr 2026 ein neues Flaggschiff-Smartphone herausbringen. Angeblich will das Unternehmen dem Handy ein starkes Display spendieren, das via KI vor neugierigen Blicken schützt.

Hinweis: Die Informationen in diesem Artikel basieren ausschließlich auf Gerüchten und Spekulationen. Samsung hat das Galaxy S26 Ultra noch nicht offiziell angekündigt. Nicht einmal der Modellname ist bestätigt. Im Titelbild siehst Du den Vorgänger – das Galaxy S25 Ultra.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Galaxy S26 Ultra dürfte im Januar 2026 erscheinen.
  • Dank neuer Technologie könnte das Display einen Blickschutz bieten.
  • Außerdem soll der Bildschirm mit 6,9 Zoll größer ausfallen.
  • Unter der Haube steckt angeblich auch ein größerer Akku.

Release: Wann erscheint das Galaxy S26 Ultra – und zu welchem Preis?

Samsung stellt seine drei Flaggschiffe meist gleich zu Jahresbeginn, darunter auch ein Ultra-Modell. Hält sich das Unternehmen an seinen bisherigen Release-Rhythmus, könnte das Galaxy S26 Ultra im Januar 2026 erscheinen. Möglicherweise entfällt in dem Jahr das Basis- und Plus-Modell:

Bleibt die Frage, wie viel das Galaxy S26 Ultra bei Marktstart kostet. Konkrete Gerüchte dahingehend gibt es noch nicht. Das Galaxy S26 dürfte aber das teuerste Smartphone der S26-Serie werden.

Ausgehend von den Gerüchten soll es sich beim Galaxy S26 Ultra um ein echtes Hardware-Monster handeln (dazu gleich mehr). Deshalb halten wir es auch für unwahrscheinlich, dass Samsung den Preis senkt. Bei Release hat der Hersteller für das Galaxy S25 Ultra ab rund 1.450 Euro verlangt. In einem ähnlichen Rahmen bewegt sich mutmaßlich auch der Nachfolger.

Du möchtest wissen, was Samsung für die Galaxy-S26-Reihe insgesamt plant? Dann schau gerne in unseren entsprechenden Artikel rein:

Design: Mit oder ohne S Pen?

Eine Vorder- und Rückseite aus Glas, ein Rahmen aus Titan und ein dünner Displayrand: Das Galaxy S26 Ultra könnte seinem Vorgänger sehr ähnlich sehen. Aber: Möglicherweise verzichtet Samsung auf den S Pen, den Du zum Schreiben auf dem Display nutzt, wie PhoneArena berichtet. Auf diese Weise gebe es unter der Haube Platz für einen größeren Akku.

Eine echte Überraschung wäre der Verzicht auf den S Pen auch nicht: Bereits das im Sommer 2025 veröffentlichte Falt-Smartphone Galaxy Z Fold7 kommt ganz ohne Unterstützung für den Eingabestift aus.

Vielleicht stellt Samsung die S-Pen-Technologie aber auch nur um und verzichtet auf den Digitizer, berichtet 9to5Google. Dieser erkennt Eingaben des S Pen. Ein Vorteil: Samsung könnte durch die Umstellung zum Beispiel Qi2-Magneten in seinem Smartphone verbauen und damit das kabellose Laden verbessern, so 9to5Google weiter. Das Galaxy S26 Ultra falle ohne Digitizer wahrscheinlich auch dünner aus.

Galaxy S26 Ultra: Schützt das Display via KI vor neugierigen Blicken?

Im Bereich Display erwarten Dich wohl mehrere Neuerungen. So könnte Samsung mit der „Flex Magic Pixel“-Technologie den Bildschirm vor neugierigen Blicken schützen, berichtet GIZMOCHINA. Samsung hat das Feature bereits vorgestellt – im Rahmen der MWC 2025.

Die neue Technologie erkennt dank KI, wenn Du Dir auf dem Display sensible Informationen ansiehst. Der Bildschirm passt dann die Blickwinkel an, sodass nur Du erkennen kannst, was darauf zu sehen ist. Öffnest Du auf dem Handy also zum Beispiel eine Banking-App, kann die Person neben Dir das Display nicht ablesen.

Noch schmalere Ränder, noch größeres Display?

Samsung könnte es darüber hinaus gelingen, die Bildschirmränder noch dünner zu gestalten (via TechRadar). Das resultiert vermutlich in einem noch größeren Display: Beim Galaxy S26 Ultra misst dieses wohl 6,89 Zoll, wie Android Authority berichtet. Wahrscheinlich rundet Samsung den Wert auf 6,9 Zoll auf.

 

Das Display des Galaxy S26 Ultra sei angeblich auch heller und stelle sattere Farben dar, berichtet Android Central. Eine höhere Energieeffizienz wird ebenfalls erwartet, was sich positiv auf die Akkulaufzeit auswirken könnte.

Kamera: Plant Samsung eine 200-Megapixel-Periskopkamera?

Die Kamera seines Ultra-Smartphones könnte Samsung ebenso aufwerten: Angeblich arbeitet das Unternehmen an einer Periskop-Telefotokamera mit einer Auflösung von 200 Megapixeln. Das berichtet SammyFans.

Samsung Galaxy S25+ vs. S25 Ultra: Welches Modell darf’s sein?

Diese Neuerung würde einen etwas größeren Zoombereich ermöglichen; also Aufnahmen verbessern, bei denen Du ein Objekt heranzoomst. Das Galaxy S26 Ultra wäre aber nicht das erste Smartphone mit einer 200-Megapixel-Periskopkamera. Das Feature findet sich bereits bei einigen Handys aus China – zum Beispiel dem Honor Magic7 Pro und dem vivo X200 Ultra.

Bessere Aufnahmen bei wenig Licht?

Insgesamt setzt Samsung für seine rückseitige Kamera vielleicht nur auf drei statt vier Linsen. Die im Set-up enthaltene Weitwinkelkamera löst wohl mit 200 Megapixeln auf. Die Ultraweitwinkelkamera soll 50 Megapixel bieten, wie PhoneArena berichtet. Beide Ausstattungsmerkmale kennen wir bereits vom Vorgänger.

Womöglich verbaut Samsung in der Weitwinkelkamera aber eine größere Blende. Das könnte für noch bessere Aufnahmen bei wenig Licht sorgen – also zum Beispiel dann von Vorteil sein, wenn Du nachts fotografierst.

 

Zur Erinnerung – das Galaxy S25 Ultra hat folgende Kamera-Specs:

  • Weitwinkelkamera (Hauptkamera): 200 Megapixel
  • Ultraweitwinkelkamera: 50 Megapixel
  • Telefotokamera: 10 Megapixel
  • Periskop-Telefotokamera: 50 Megapixel
  • Frontkamera: 12 Megapixel

Galaxy S26 Ultra mit größerem Akku – und schnellerem Laden?

Bietet das Gehäuse insgesamt mehr Platz, erscheint es uns gar nicht so unwahrscheinlich, dass Samsung einen größeren Akku verbaut. Tatsächlich soll das Galaxy S26 Ultra auch eine höhere Akkukapazität bieten: Konkret ist von 5.500 Milliamperestunden (mAh), also einem Plus von 500 Milliamperestunden gegenüber dem Vorgänger. Das berichtet GSMArena.

Gerüchte um eine kabelgebundene Ladegeschwindigkeit von bis zu 60 Watt haben zuletzt ebenfalls die Runde gemacht. Du solltest diese Spekulationen aber mit Vorsicht behandeln: Samsung ist dafür bekannt, bei seinen Smartphones eher zurückhaltend zu sein, was die Ladegeschwindigkeit angeht.

 

Die Flaggschiffe des Unternehmens laden via Kabel mit höchstens 45 Watt, obwohl Konkurrenzmodelle aus China deutlich höhere Geschwindigkeiten bieten. Das Xiaomi 15 Ultra hat beispielsweise eine kabelgebundene Ladegeschwindigkeit von 90 Watt. Wireless Charging unterstützt es sogar mit 80 Watt.

Zum Vergleich: Das Galaxy S25 Ultra kannst Du via Kabel mit 45 Watt aufladen. Kabellos sind es maximal 15 Watt.

Prozessor: Snapdragon 8 Elite 2 – und maximal 1 Terabyte Speicher?

Im Galaxy S26 Ultra sitzt mutmaßlich der Snapdragon 8 Elite 2. Der neue Top-Prozessor von Qualcomm debütiert voraussichtlich Ende September 2025. Ersten Benchmarks zufolge könnte der Chip sogar schneller sein als der A19 Pro von Apple, der Gerüchten zufolge im iPhone 17 Pro (Max) steckt. Das berichtet GSMArena.

Samsung Galaxy S25 Ultra vs. iPhone 16 Pro Max: Die Topmodelle im Vergleich

An den angebotenen Speicherausführungen ändert sich vielleicht nichts – zumindest im Hinblick auf den Speicherplatz. Samsung teste insgesamt drei Varianten, berichtet Wccftech: 256 Gigabyte, 512 Gigabyte und 1 Terabyte.

Aber es könnte an anderer Stelle ein Upgrade geben: Samsung will das Galaxy S26 Ultra angeblich weltweit mit 16 Gigabyte Arbeitsspeicher (RAM) ausliefern (via PhoneArena). Beim Galaxy S25 Ultra ist diese Variante nur in einigen wenigen Ländern erhältlich. In Deutschland fasst der Arbeitsspeicher lediglich 12 Gigabyte.

 

Betriebssystem: One UI 8.5 – und sieben Jahre Updates?

Auf dem Galaxy S26 Ultra ist voraussichtlich Android 16 vorinstalliert. Darüber liegt wohl die Benutzeroberfläche One UI 8.5. Welche Neuerungen in One UI 8.5 stecken, ist nicht bekannt. Angeblich kommt die Version aber mit „wichtigen neuen Funktionen und Verbesserungen”, will SamMobile erfahren haben.

Ansonsten bleibt es voraussichtlich bei der uns bekannten Update-Garantie: Das Galaxy S26 Ultra erhält also mutmaßlich sieben Jahre sowohl Android- als auch Sicherheitsupdates.

Falls Du nicht warten willst, bis Samsung ein neues Galaxy-Smartphone auf den Markt bringt: Im Online-Shop von Vodafone findest Du bereits jetzt viele Topmodelle!

Samsung Galaxy S26 Ultra: Technische Specs im Überblick

Im Folgenden listen wir Dir die mögliche technische Ausstattung des neuen Samsung-Handys auf. Bedenke auch hier, dass alle Details auf Gerüchten basieren.

  • Design: Titan und Glas
  • Display: 6,9 Zoll, AMOLED
  • Rückkamera: Dreifachkamera
  • Frontkamera:?
  • Prozessor: Snapdragon 8 Elite 2
  • Arbeitsspeicher: 16 Gigabyte
  • Speicherplatz: bis zu 1 Terabyte
  • Betriebssystem: Android 16, One UI 8.5
  • Updategarantie: sieben Jahre
  • Akkukapazität: 5.500 Milliamperestunden
  • Wasserdicht: nach IP68
  • Preis: mindestens 1.450 Euro
  • Release: Anfang 2026

Quelle:

https://www.vodafone.de/featured/smartphones-tablets/samsung/galaxy-s26-ultra-release-preis-ausstattung/#/