Standardmäßig wird ein Backup automatisch im Hintergrund erstellt, sobald Ihr Smartphone am Ladegerät angeschlossen und mit WLAN verbunden ist. Um regelmäßige Backups auch über mobile Daten anzulegen, aktivieren Sie die entsprechenden Regler. Außerdem haben Sie weitere Optionen:
- Manuelles Backup (optional): Tippen Sie auf „Jetzt sichern“, um sofort ein aktuelles Backup zu erstellen.
- Überprüfen, welche Daten gesichert werden: Unter den Sicherungsoptionen sehen Sie, welche Daten in die Google Cloud übertragen werden (z. B. App-Daten, Anrufliste, SMS, Einstellungen). Zusätzlich können Sie über Google Fotos einstellen, ob auch Fotos und Videos gesichert werden sollen.
Backup per Hersteller-Tools
Neben dem allgemeinen Android-Backup bieten viele Smartphone-Hersteller eigene Lösungen zur Datensicherung an. Diese sind in die jeweilige Geräte-Software integriert und ermöglichen bisweilen eine genauere Kontrolle über die gesicherten Inhalte. Für Unternehmen, die Geräte bestimmter Marken einsetzen, kann das eine sinnvolle Ergänzung sein.
Samsung: Samsung Cloud & Smart Switch
Samsung bietet mit Smart Switch eine leistungsfähige Lösung, um Daten zu sichern und auf neue Geräte zu übertragen. Gesichert werden u. a. Kontakte, Anruflisten, Nachrichten, Fotos, Apps und Geräteeinstellungen.
- Smart Switch am PC ermöglicht lokale Backups ohne Cloud. Für Unternehmen kann das eine datenschutzfreundliche Lösung sein kann.
- Samsung Cloud: war lange die Standardlösung, ist inzwischen aber stark eingeschränkt (keine Foto-Backups mehr). Für Geschäftsdaten empfiehlt Samsung den Umstieg auf Microsoft OneDrive.
Google: Pixel Backup
Bei Google Pixel-Geräten ist die Backup-Funktion eng mit den Google-Diensten verzahnt. Mit dem Google-Backup werden regelmäßig automatische Sicherungen erstellt, die Apps, Anrufverläufe, SMS, Einstellungen und teilweise App-Daten enthalten.
- Vorteil: Die Wiederherstellung auf neuen Pixel-Geräten ist besonders einfach.
- Nachteil: Unternehmen sind dabei auf die Google Cloud angewiesen.
Xiaomi: Mi Cloud
Xiaomi bietet mit der Mi Cloud eine eigene Cloud-Lösung. Hier lassen sich Kontakte, Nachrichten, Fotos, Notizen und Geräteeinstellungen speichern.
- Vorteil: Nahtlose Integration in MIUI-Smartphones.
- Nachteil: Der Serverstandort ist nicht immer transparent – ein wichtiger Punkt für Unternehmen mit strengen Datenschutzrichtlinien.
Nothing: Nothing Cloud (Beta)
Der noch junge Hersteller Nothing arbeitet an einer eigenen Backup-Lösung, die aktuell als Nothing Cloud (Beta) verfügbar ist. Sie ermöglicht die Sicherung von Fotos, Videos, Kontakten und App-Daten. Da die Lösung noch neu ist, fehlen teils erweiterte Funktionen. Falls diese Option für Sie in Betracht kommt, sollten Sie die Entwicklung beobachten.
Backup über den PC
Ein Backup über den PC ist eine bewährte Möglichkeit, Daten unabhängig von Cloud-Diensten zu sichern. Dabei wird das Smartphone per USB-Kabel mit einem Computer verbunden, und die Daten werden entweder manuell oder über spezielle Software auf den PC übertragen.
Vorteile für Unternehmen
- Datenschutz & Kontrolle: Alle Daten bleiben im eigenen Unternehmensnetzwerk und werden nicht an externe Server (z. B. Google oder Hersteller-Clouds) übermittelt.
- Offline-Verfügbarkeit: Backups können ohne Internetverbindung erstellt und wiederhergestellt werden.
- Integration in Unternehmens-IT: Backups lassen sich in bestehende Backup- und Archivierungsstrategien integrieren, z. B. durch Speicherung auf Firmenservern oder in verschlüsselten Laufwerken.
6 Punkte zum DSGVO-konformen Handy-Backup
Damit ein Backup nicht nur technisch funktioniert, sondern auch den rechtlichen Anforderungen genügt, müssen Unternehmen bestimmte Regeln der DSGVO berücksichtigen:
- Verschlüsselung aktivieren: Backups müssen immer verschlüsselt übertragen und gespeichert werden.
- Zugriff einschränken: Nur autorisierte Personen dürfen Zugriff haben. Verwenden Sie sichere Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung oder Lösungen mit rollenbasiertem Zugriff.
- Speicherort prüfen: Stellen Sie sicher, dass Daten innerhalb der EU/EWR gespeichert werden oder ein gültiger AV-Vertrag (Auftragsverarbeitungsvertrag) mit dem Cloud-Anbieter besteht.
- Aufbewahrungsfristen beachten: Speichern Sie Backups nur so lange, wie es für den Zweck erforderlich ist; Halten Sie Löschkonzepte ein.
- Dokumentation führen: Halten Sie fest, wann, wie und wo Backups erstellt, gespeichert und gelöscht werden.
- Regelmäßig testen: Erstellen Sie Backups in festen Intervallen und prüfen Sie die Wiederherstellung regelmäßig.
Handy-Backup im Überblick
- Ein Backup ist die Sicherheitskopie von Handy-Daten, die Unternehmen vor Datenverlust durch Defekte, Diebstahl oder Fehlbedienung schützt.
- Das Google-Backup sichert automatisch viele Smartphone-Daten in der Google-Cloud und eignet sich als Basislösung, bringt jedoch Speicher- und Datenschutzgrenzen mit sich.
- Hersteller wie Samsung, Google, Xiaomi und Nothing bieten eigene Backup-Lösungen an, die teils mehr Komfort und Funktionen, aber auch unterschiedliche Datenschutzstandards bieten.
- Mit PC-Backups lassen sich Smartphone-Daten lokal speichern und in Unternehmens-IT-Strukturen integrieren. Das bietet Ihnen große Kontrolle und Sicherheit.
Quelle:
https://www.o2business.de/magazin/backup-android-handy/