Aus iOS 19 wird iOS 26: Das hat Apple auf der WWDC 2025 angekündigt. Doch welche Features erwarten Dich mit dem iPhone-Update konkret? Neben dem neuen Design steht vor allem die KI Apple Intelligence im Vordergrund – und wird in immer mehr Apps Einzug halten. In dieser Übersicht findest Du alle bekannten Informationen zu iOS 26.
Das Wichtigste in Kürze
- Das kommende iPhone-Update heißt iOS 26 statt iOS 19.
- iOS 26 erscheint im Herbst 2025 – voraussichtlich im September 2025.
- Die neue Benutzeroberfläche namens Liquid Glass soll die Ansicht verbessern – und das auf allen Apple-Betriebssystemen gleichermaßen.
- Neue KI-Funktionen unter Apple Intelligence setzen ein iPhone 15 Pro oder neuer voraus.
- Außerdem sind 8 neue Emojis angekündigt, die voraussichtlich mit iOS 26.4 erscheinen.
iOS 26 statt iOS 19: Neuer Name ab 2025
Auf der Worldwide Developers Conference (WWDC) 2025 hat Apple das Betriebssystem iOS 26 vorgestellt. Das Unternehmen setzt damit eine flächendeckende Umbenennung seiner Softwareversionen um. Ziel ist eine Angleichung der manchmal verwirrenden Bezeichnungen von Apples Betriebssystemen, die aktuell uneinheitlich ausfallen.
So heißen die kommenden Software-Updates:
- iOS 26 statt iOS 19
- iPadOS 26 statt iPadOS 19
- macOS 26 statt macOS 16
- tvOS 26 statt tvOS 19
- watchOS 26 statt watchOS 12
- visionOS 26 statt visionOS 3
Die Nummer bezieht sich dabei immer auf das Jahr, das auf das Release-Jahr folgt.
Release von iOS 26: Wann erscheint das iPhone-Update?
Für die Veröffentlichung von iOS 26 gibt Apple den Zeitraum Herbst 2025 an. Das Unternehmen folgt seit Jahren einem bestimmten Release-Rhythmus: iOS 16, iOS 17 und iOS 18 erschienen jeweils im September – genauer gesagt am 12. September 2022, am 20. September 2023 und am 16. September 2024.
iOS 26 dürfte also im September 2025 ausrollen, sofern es zu keinen Verzögerungen bei der Entwicklung kommt. Wahrscheinlich erscheint das aktualisierte Betriebssystem gemeinsam mit dem iPhone 17.
Liquid Glass: iOS 26 mit neuem Design
Mit der Veröffentlichung erwartet Dich eine Neugestaltung der Benutzeroberfläche. Apple nennt das neue Designkonzept offiziell Liquid Glass. Es soll mit flüssigen Übergängen und klareren Strukturen für ein intuitives und immersives Nutzungserlebnis sorgen.
Auch für iPadOS 26 ist ein entsprechendes Redesign geplant, das sich stärker an visionOS orientiert, Apples Betriebssystem für räumliches Computing mit der Apple Vision Pro. Apple habe dieses Design entwickelt, um Apps und Nutzererfahrung ausdrucksstärker und ansprechender zu gestalten, während die Bedienung vertraut bleibt.
Frischer Look
Das Redesign betrifft die gesamte Nutzungsoberfläche. Die sogenannte Liquid-Glass-Ästhetik bringt transluzente (halb durchsichtige) Hintergründe und eine 3D-Tiefenwirkung für Apps und den Bildschirmhintergrund. Überarbeitete App-Icons und Widgets erhalten zudem neue Anpassungsmöglichkeiten – einschließlich eines klaren, durchsichtigen Looks, der an den Rändern der Icons das Hintergrundlicht bricht.
ngl, the refractions look beautiful! #iOS26 pic.twitter.com/ldIVPeisWT
— chris (@christoph_fer) June 9, 2025
Auch die System-Buttons, Menüs und Fenster folgen dem neuen Designansatz. Zudem wirken die Elemente allesamt stärker abgerundet. Im Sperrbildschirm passt sich die Größe und Position der Uhr dynamisch an den zur Verfügung stehenden Platz an.
Mit iOS 26 kannst Du Dein iPhone außerdem stärker auf Deine Bedürfnisse abstimmen. So kannst Du nun in den Nachrichten für jeden Chat einen eigenen bewegten Hintergrund auswählen. Die Menüs der Kamera hat Apple ebenfalls merklich überarbeitet. Sie werden weitgehend transparent und großflächig über dem Bild eingeblendet, das die Kamera einfängt. So kannst Du bequem Anpassungen vornehmen, bevor Du die Kamera auslöst.
Das folgende Video zeigt eine Beta-Version von iOS 26. Bedenke: Bis zur Veröffentlichung wird es voraussichtlich noch diverse Anpassungen geben, das Gezeigte ist daher nicht repräsentativ für die finale Version.
Update mit neuen KI-Funktionen
Siri wird schlauer
Siri nutzt in iOS 26 mehrere neue Foundation Language Modelle (FLM) und Large Language Modelle (LLM), die direkt auf dem Gerät laufen. Apple hat diese speziell seine hauseigenen Prozessoren und Apple Intelligence entwickelt oder weiterentwickelt.
Apple hat diese Modelle entworfen, um leistungsfähige, kontextbezogene Assistentenfunktionen zu ermöglichen – mit besonderem Fokus auf Datenschutz und Effizienz.
ChatGPT-Integration als freiwillige Siri-Erweiterung
Mit iOS 26 zieht auch ChatGPT als ergänzender KI-Assistent in iPhones ein. Apple arbeitet dabei mit OpenAI zusammen und ermöglicht es Siri, bestimmte Anfragen auf Wunsch an GPT-4o weiterzuleiten. Dabei fragt Siri stets vorab, ob Inhalte übermittelt werden dürfen. Die Weitergabe erfolgt also nur mit ausdrücklicher Zustimmung.
Du benötigst dafür kein OpenAI-Konto. Wenn Du jedoch ein ChatGPT-Pro-Konto besitzt, kannst Du Dich optional anmelden und erhältst dadurch erweiterte Funktionen. Auch kreative Tools wie der Image Playground nutzen im Hintergrund Technologien von OpenAI.
Private Cloud Compute für mehr Datensicherheit
Apple setzt auf sogenanntes Private Cloud Compute (PCC). Das bedeutet, sensible Daten werden möglichst auf dem Gerät verarbeitet – nicht zuletzt auch für die Anfragen der KI Apple Intelligence.
Muss für komplexere Aufgaben ein Server genutzt werden, geschieht dies auf speziell gesicherten Apple-Servern. Diese Server sind darauf ausgelegt, die Daten besonders zu schützen und keinerlei Benutzerinformationen zu speichern, sodass Deine Anfragen nicht mit Deiner Identität verknüpft werden.
Visuelle Intelligenz: Erweiterte Bildersuche
Visuelle Intelligenz sorgt bereits in iOS 18 dafür, mehr über Orte und Objekte zu erfahren, indem Du ein Bild oder einen Bildausschnitt als Suchgrundlage verwendest. Mit iOS 26 wird diese Suche erweitert. So kannst Du auf Wunsch direkt in bevorzugten Apps (etwa „Etsy” oder „Pinterest”) suchen lassen oder ergänzend konkrete Fragen stellen.
Unterstützende Textbearbeitung
Mit iOS 26 stehen systemweite Writing Tools (Schreibhilfen) zur Verfügung. Diese KI-gestützten Werkzeuge helfen Dir dabei, Texte in verschiedenen Apps zu verfassen, umzuschreiben, zu korrigieren und zusammenzufassen. Du kannst also beispielsweise E-Mails, Notizen oder Nachrichten von der KI überarbeiten lassen.
Kontextbezogene Aktionen
Apple Intelligence ermöglicht es Apps, kontextuelle Aktionen anzubieten. Das System erkennt den persönlichen Kontext, indem es Kalender, Nachrichten, Fotos und App-Nutzung auswertet – alles lokal auf dem Gerät. Das gilt auch für Live-Kontext: Die KI wertet in Echtzeit das aktuelle Nutzungsverhalten aus. Dazu gehört etwa, was gerade auf dem Bildschirm angezeigt wird und worüber Du gerade kommunizierst.
So kann das System automatisierte Aktionen vorschlagen und relevante Informationen proaktiv bereitstellen: etwa Routenempfehlungen vor Terminen, Erinnerungen auf der Basis von Chat-Inhalten oder Einträge für Formulare.
KI-unterstützte Mail-Verarbeitung
Apple Intelligence kann automatisch Zusammenfassungen längerer E-Mails erstellen. Dieses Feature hilft, den Mail-Verlauf effizienter zu überblicken und ist systemweit in der Mail-App verfügbar. Zudem analysiert die KI eingehende Mails oder Nachrichten und schlägt passende Antwortmöglichkeiten vor (Smart Replies), damit Du schnell und effizient reagieren kannst.
KI-Zusammenfassungen von Benachrichtigungen
Mit der vierten Beta von iOS 26 haben auch die KI-gesteuerten Zusammenfassungen von Benachrichtigungen ihr Comeback gefeiert. Apple hatte diese Funktion für kurze Zeit pausiert, da sie ungenaue Angaben gemacht haben soll. Ab sofort kannst Du sie wieder testen. Künftig sind die Zusammenfassungen kursiv und mit dem Label „Summarized by Apple Intelligence” gekennzeichnet.
Safari bietet mehr Übersicht
Mit iOS 26 kann Safari die wichtigsten Punkte und Bereiche einer aufgerufenen Webseite hervorheben. So siehst Du leichter und übersichtlicher relevante Inhalte. Bei längeren Webseiten bietet sich die automatische „Page Summary“-Funktion an. Diese fasst die Kerninhalte zusammen und zeigt nur diese an. Um den Seiteninhalt besonders effektiv zu analysieren, simuliert die KI auch Interaktionen auf der Internetseite, damit auch dynamische und komplexe Inhalte erkannt werden.
iMessages: Umfragen und Spam-Kontrolle
Neu ist auch die Umfrage-Funktion bei der Nachrichten-App – ähnlich wie bei WhatsApp. Neue Prüfmechanismen untersuchen Nachrichten unbekannter Absender:innen auf Spam und sortieren diese bei Verdacht direkt in den Spam-Ordner.
Live-Übersetzungen
Apple bestätigt eine KI-gestützte, automatische Übersetzung folgender Inhalte:
- Nachrichten in iMessages in Textform
- gesprochenen Worten in Telefonaten per Sprachausgabe
- Gespräche in FaceTime-Calls als eingeblendete Untertitel
Apple is introducing live translation in Messages, FaceTime, and Calls in iOS 26. #WWDC25 pic.twitter.com/mBKUQWTmfj
— Pop Crave (@PopCrave) June 9, 2025
Intelligente Widget-Aktivitäten
Widgets auf dem Home- oder Sperrbildschirm passen sich dank Apple Intelligence intelligent an Gewohnheiten und Tagesrhythmus an. Sie zeigen beispielsweise morgens Nachrichten, mittags Kalender oder am Abend To-Do-Listen, angepasst an individuelle Nutzungsmuster.
Effektiver analysieren
Apple Intelligence soll mit iOS 26 zuverlässige Transkriptionen und Textzusammenfassungen ermöglichen. Dabei kann Apple Intelligence auch eigenen Notizen berücksichtigen, auf Wunsch unterstützende Recherchen durchführen und passendes Bildmaterial erstellen.
Drittanbieter-Support für Apple Intelligence
Apple gewährt Entwickler:innen mit iOS 26 direkten Zugriff auf das „On-Device Foundation Model”, das Apple Intelligence antreibt. Dies ermöglicht es, Apples KI-Funktionen in Drittanbieter-Apps zu integrieren. Datenschutz und die lokale Datenverarbeitung haben auch bei der Nutzung durch die Drittanbieter Priorität, weil die Daten, wie bei Apple Intelligence üblich, auf dem Gerät oder speziellen Apple-Servern verarbeitet werden.
Vorausschauendes Apple Maps
Apples „Karten”-App lernt unter iOS 26 die Routen, die Du regelmäßig zurücklegst. Die App prüft diese automatisch im Hintergrund, bevor Du für gewöhnlich aufbrichst. So kann Dich Apple Maps über Verspätungen informieren, bevor Du startest. Sollte Deine übliche Route nicht möglich sein, zum Beispiel aufgrund einer Sperrung, passt das iPhone den Weg automatisch an.
Erinnerungen-App macht Vorschläge
Dank Apple Intelligence soll die App Erinnerungen Deine erstellten Aufgaben oder Listen im Blick behalten und Vorschläge zur Optimierung machen können. Etwa, indem die App verwandte Erinnerungen automatisch in Abschnitte kategorisiert oder zusammenfasst.
Emojis, Apple Music und Spiele: Die Neuerungen
Genmoji und Image Playground mit mehr Möglichkeiten
Unter iOS 26 bietet Apple erweiterte Möglichkeiten zur Erstellung von Genmojis (KI-Emojis) und Bildern über den Image Playground. Mehr Stilrichtungen und präzisere Texteingaben sollen zu noch individuelleren Ergebnissen führen.
8 neue Emojis für Dein iPhone
Für die klassischen Emojis gibt es ebenfalls ein Update: Anlässlich zum Welt-Emoji-Tag am 17. Juli 2025 hat das Unicode-Konsortium bekanntgegeben, welche Emojis demnächst auf Dein iPhone kommen sollen.
Insgesamt erwarten Dich 8 neue Emojis:
- Orca
- Haarige Kreatur (ähnelt Bigfoot)
- Schatztruhe
- Posaune
- Apfelkerngehäuse
- Balletttänzer
- Verzerrtes Gesicht
- Kampf-Wolke
Aber: Die neuen Emojis erscheinen voraussichtlich nicht direkt mit iOS 26, sondern erst Anfang 2026 mit iOS 26.4. Apple hat zuletzt mit iOS 18.4 neue Emojis ausgerollt; das Update ist im März 2025 erschienen.
iOS 26 Emoji Will Include Bigfoot, Apple Core, Distorted Face, Fight Cloud and More https://t.co/W2bO6ELSjT pic.twitter.com/lDdpTk1vGh
— MacRumors.com (@MacRumors) July 17, 2025
Apple Music mit AutoMix und Textübersetzung
Die Funktion „AutoMix” erlaubt unter Apple Music geschmeidige Übergänge zwischen zwei Songs. Songtexte übersetzt Dir Apple Music auf Wunsch automatisch.
Neue Spiele-App für mehr Übersicht
Eine neue Spiele-App soll unter iOS 26 alle relevanten Informationen sammeln und übersichtlich darstellen. Laut Apple bleibst Du so über Deine Spielfortschritte und Updates informiert. Du siehst, was Deine Freund:innen spielen und erhältst passende Spiele-Empfehlungen.
iOS 26 Games App interface.#WWDC2025 #WWDC25 #AppleEvent #iOS26 pic.twitter.com/9Tf6gkVvyT
— Mukul Sharma (@stufflistings) June 9, 2025
Vereinfachte Foto-App und 3D-Effekt für Bilder
Das aktualisierte Layout beschränkt sich auf die beiden Hauptrubriken Bibliothek und Sammlungen. Apple verspricht, dass Du dadurch Fotos einfacher finden kannst. Zudem sollst Du jedem beliebigen Foto räumliche Tiefe geben können, sodass ein 3D-Effekt erzeugt wird.
Kamera-Steuerung via AirPods
Besitzt Du AirPods oder AirPods Pro mit H2-Chip, kannst Du ab iOS 26 Kameraaufnahmen starten und stoppen.
Übersichtlichere Ordner
Verschiedene Ordnerfarben und Anpassungsoptionen wie Bilder auf den Ordnern sollen Dir helfen, schneller zu finden, wonach Du suchst.
Neue Bedienungshilfen: „Ampel für Barrierefreiheit” im App Store
Im Mai 2025 hat Apple offiziell neue Bedienungshilfen angekündigt, die voraussichtlich ebenfalls mit iOS 26 auf das iPhone kommen. Unter anderem werden Labels mit Angaben zur Barrierefreiheit für den App Store eingeführt. Produktseiten im App Store zeigen Dir an, ob eine Anwendung barrierefrei ist und welche barrierefreien Funktionen sie unterstützt (zum Beispiel Sprachsteuerung, Kontrast oder größere Schrift).
Mit dem neuen Feature „Braille Access” kannst Du Notizen direkt im Braille-Format erstellen. Auch Berechnungen in Nemeth Braille sind möglich – einem Code, der häufig in Mathematik und Naturwissenschaften verwendet wird.
Zukünftig kannst Du Einstellungen für Bedienungshilfen auch teilen und temporär auf andere Geräte übertragen. Praktisch, wenn Du gerade ein geliehenes oder öffentliches Gerät verwendest.
Public Beta von iOS 26: So installierst Du sie
Im Juli 2025 ist die öffentliche Beta-Phase zu iOS 26 gestartet. Besitzt Du ein kompatibles iPhone, kannst Du die neue iOS-Version also noch vor dem finalen Roll-out im Herbst 2025 testen.
Aber: Du solltest die Betaversion nicht auf Deinem Haupt-iPhone installieren, da die Software fehlerhaft sein und zu Abstürzen des Geräts führen kann. Daher solltest Du die iOS-26-Beta nur auf einem Zweitgerät testen.
So meldest Du Dich für die Public Beta an:
- Besuche diese Apple-Webseite im Browser.
- Registriere Dich dort mit den Zugangsdaten zu Deinem Apple Account für die Beta.
- Wechsle anschließend in die Einstellungen Deines iPhones.
- Unter „Allgemein | Softwareupdate” solltest Du die Option „iOS 26 Public Beta” finden, über den Du die Installation der Testversion anstoßen kannst.
iOS 26: Welche iPhones bekommen das Update?
Apple gibt – anders als Google oder Samsung – kein offizielles Update-Versprechen für seine Geräte ab. Aber der Hersteller hat seinen Support für ältere Modelle im Laufe der Zeit immer mehr ausgeweitet. iOS 26 wird für das iPhone 11 und alle jüngeren Modelle erscheinen – also auch für das iPhone SE der 2. und 3. Generation.
An anderer Stelle auf featured findest Du eine genaue Übersicht, für welche iPhone-Modelle das Update ausrollt.
Quelle:
https://www.vodafone.de/featured/service-hilfe/ios-tipps/ios-19-release-neuerungen-iphone-update/#/